Schulinterner Lehrplan - WAT
zurück

Hier eine Word-Version (*.doc) zum Download


Schulinterner Lehrplan WAT Jahrgangsstufe 9
Themenfeld
Inhalte
Hinweise
Zeitlicher Rahmenplan Stundenanzahl
Ausgewählte Ziele
1 Arbeit/ Ausbildung/ Beruf Sich informieren & Entscheidungen vorbereiten:
  • Ordnung der Berufe:
    • Berufsfelder, schulische Ausbildung
  • Ausbildungs- und Studienwege
  • Berufswahlprozess
Nutzung Internet, Material vom Arbeitsamt LB Wirtschaft Video FüU mit Deutsch (LL, BS) 12 Stunden SBP: 2 Wochen
  • Berufskundliche Informationen gewinnen
  • Entwerfen von BS und LL
  • Simulation Bewerbungsablauf für SBP
  • Analyse von Berufsbiografien
  • Erarbeitung des eigenen Berufskonzeptes
2 Haushalt & Konsum Konsum, Markt, Politik
  • Eigenes Konsumverhalten analysieren
  • Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik
  • Bauplanung und Baufinanzierung
  • Zeichnung und Einrichtung Traumhaus
  • Geschichte des Bauens
  • Modernes und ökologisches Bauen
  • Energie- und Lebensstandart
Sparen, Versorgen, Versichern
  • Formen der Geldanlage/Kreditaufnahme
Einsatz Computer Nutzung Internet Anwendersoftware Tabellenkalkulationen LB Technik FüU mit Ku FüU mit Ma
FüU mit Inf
28 Stunden
  • Analyse verschiedener Bauweisen
  • Ablauf Bauplanung eines Traumhauses
  • Anfertigung verschiedener Bauunterlagen
  • Erstellung von Gestaltungsvarianten für Funktionsbereiche der Wohnung
  • Preisvergleiche der Einrichtung
  • Berechnung der Wärmedämmung und Baufinanzierung
  • Computer als Arbeitsmittel und Nutzung verschiedener Anwenderprogramme
3 Produktion und Unternehmen Der Betrieb als technisch organisatorisches System:
  • Wirtschaftsbereiche
  • Betriebsaufbau - Organisation
  • Aufgaben und Anforderungen an Betriebe
  • Rechtsformen (grober Überblick)
Das Unternehmen als ökonomisches System
  • Funktionsbereiche eines Betriebes
  • Überblick über Betriebe des regionalen Wirtschaftsraumes
  • Wirtschaftskreislauf - einfacher
Das Unternehmen als ökologisches und soziales System
  • unterschiedliche Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber in einem Betrieb
  • Lohnformen
Nutzung Internet, Material vom Arbeitsamt LB Wirtschaft Video


Rollenspiele




Rollenspiele
FüU mit Pb
18 Stunden *SBP:
  • Sammeln von praktischen Erfahrungen zur Arbeitsorganisation, Arbeitsplatzanalyse nach Aufgabenstellung
  • Berufsanalyse


  • Entwicklung eines Businessplans zur Vorbereitung einer Schülerfirma
  • Fallstudien zu Unternehmerentscheidungen



  • Analyse aktueller Tarifkonflikte
  • Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer
  • Mitbestimmungsrecht
4 Energie
  • Energiebegriff
  • Energieumwandlungen
  • Größenvorstellung
  • Aufbau und Funktionsweise der Elektrogeräte
  • Verbraucherverhalten
  • Schaltungen und Schaltzeichen
Schülerversuche LB Technik


FüU mit Ph
10 Stunden
  • Analysieren verschiedener elektrotechnischer Geräte
  • Möglichkeiten der Selbsthilfe im Haushalt
  • Aufbau grundlegender elektrischer Schaltungen
  • Untersuchung des Verbraucherverhaltens im Umgang mit Elektroenergie
  • Aufbau und Nutzung des Lötkolbens

Schulinterner Lehrplan WAT Jahrgangsstufe 10
Themenfeld Inhalte Hinweise Zeitlicher
Rahmen/
Stundenanzahl
Ausgewählte Ziele
1 Arbeit/
Ausbildung/
Beruf
Von der Entscheidung bis zum Einstieg in die Ausbildung
  • Alternativen bei Ausbildungs- und Studienwegen
  • Berufswahlprozess
  • Grundlegende Technologie- und Wachstumstrends
  • Berufsbildungsgesetz, Jugendschutzgesetz
  • Rechte und Pflichten im Ausbildungsvertrag

  • Strukturwandel und Zukunft der Arbeit
  • Wandel der Arbeits- und Beschäftigungsstruktur
  • Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit
  • Gestaltungsstrategien des Arbeitsmarktes
  • Unterschiedliche Maßnahmen der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik
  • Nutzung Internet
  • Material vom Arbeitsamt
  • LB Wirtschaft
  • Video
  • Rollenspiele
  • FüU mit Deutsch (LL, BS)
  • FüU mit Pb
10 Stunden
  • Berufskundliche Informationen gewinnen
  • Training von Vorstellungsgesprächen
  • Simulation verschiedener Einstellungstests
  • Analyse von Bildungs- und Studienwegen
  • Erarbeitung des eigenen Berufskonzeptes
  • Schnupperstudien in Fachhochschulen
  • Expertengespräche

  • Historische Betrachtung und Analyse des
  • Wandels der Arbeitslandschaft
  • Einfache ökonomische Modelle zur
  • Simulation wirtschaftspolitischer Modelle
  • Staat im Wirtschaftskreislauf
2 Haushalt & Konsum
  • Konsum, Markt, Politik
  • Unterschiedliche Marketingstrategien der Anbieter:
    • Marketing-Mix (Preis-, Produkt-, Vertriebs-,
  • Kommunikationspolitik)
  • Bedeutung des Wettbewerbs und der freien Preisbildung für die Güterversorgung
  • Verbraucherverhalten in Abhängigkeit von der Güterart
  • Rechte und Pflichten aus dem Vertragsrecht sowie
  • staatliche Maßnahmen des Verbraucherschutzes
  • Kosten und Nutzen des Verbraucherschutzes

  • Sparen, Versorgen, Versichern
  • Absicherung gegen Lebensrisiken:
    • Einkommensausfälle
    • Lebensstandardsicherung
  • Solidar- und Gefahrengemeinschaften
  • Banken als Akteure im Wirtschaftskreislauf
  • Funktion des Geldes und Bedeutung der Preisniveaustabilität
  • Formen der Geldanlage/Kreditaufnahme
  • Nutzung Internet
  • Im Kreislauf der Wirtschaft
  • LB Wirtschaft
  • FüU mit Pb
  • Tabellenkalkulationen
  • FüU mit Ma
16 Stunden
  • Entwicklung, Gestaltung und Bewertung von
  • Marketingmaßnahmen eigener Produkte
  • Einfluss von Marketingstrategien auf eigenes Verhalten
  • Untersuchung der Probleme und Grenzen der Güterversorgung über den Markt
  • Marktmodell und Marktrealität
  • Öffentliche Güter
  • Soziale Kosten der Umweltbelastung
  • Fallstudien zu Konflikten bei Kaufverträgen
  • Geld als Tausch-, Zahlungs-, Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit, Wertmaßstab
  • Simulation der Entwicklung unterschiedlicher Geld anlagen und Vergleich
  • Fallstudien zur Kreditaufnahme
  • Analyse von Statistiken zur Ertragsentwicklung
  • Bewertung von Versicherungen:
  • Prämien, Laufzeit
  • Risiko - Sicherheit
  • Pflichten des Versicherten
  • Expertengespräche
3 Produktion und Unternehmen
  • Der Betrieb als technisch organisatorisches System:
  • Fertigungssysteme untersuchen, gliedern und in Blockdarstellungen beschreiben
  • Zusammenhang zwischen Fabriksystemen, Technisierungsstufen und typischen Anforderungen an Arbeitskräfte
  • Steuerungs- und Regelungsprozesse als Grundprozesse der Automatisierung

  • Das Unternehmen als ökonomisches System
  • Bedeutung von Betrieben für die Region und für die Gesamtwirtschaft
  • Beziehungen eines Unternehmens zu anderen Märkten
  • einfache Variante der Kostenrechnung anwenden

  • Das Unternehmen als ökologisches und soziales System
  • unterschiedliche Interessen der beteiligten Akteure an einem Betrieb
  • Rechte der betrieblichen Interessenvertretung
  • Tarifverhandlungen als Konfliktlösungsmechanismen
  • Belastungen von Mensch und Umwelt durch Produktion
  • Nutzung Internet
  • LB Technik
  • Video
  • Betriebserkundungen
  • Schülerversuche
  • Nutzung Computer
  • FüU mit Inf
  • FüU mit Ph
  • Tabellenkalkulationen
  • FüU mit Ma
  • Rollenspiele
  • FüU mit PB
26 Stunden
  • Herstellung eines Produktes unter Berücksichtigung der Phasen der Produktentwicklung in Werkstatt- und Reihenfertigung
  • Moderne Organisationskonzepte (z.B. Gruppenarbeit...)
  • Untersuchen der Anforderungen der Arbeitnehmer in Fabriksystemen im Verlauf der Technisierung
  • Kenntnisse über Steuerkette und Regelkreis
  • Analysieren und entwickeln von Steuerprogrammen
  • Aufbau von Steuerschaltungen
  • Umwandlung analoger in digitale Signale
  • Typen und Anwendung der Robotertechnik

  • Kostenarten und Kennziffern zur Leistungsbeurteilung im Betrieb
  • Kostenrechnung und Kalkulation zur Abwägung von Entscheidungsalternativen
  • Fallstudien zu Unternehmerentscheidungen
  • Wirtschaftskreislauf
  • Analyse aktueller Tarifkonflikte auf der Basis erweiterter Orientierungsdaten
  • Fallanalysen zu Konflikten betrieblicher Mitbestimmung
  • Analyse der Umweltbelastung am Beispiel eines konkreten Betriebes
4 Energie
  • *Energiebegriff
  • Energieumwandlungen im Kraftwerk
  • Aufbau und Funktionsweise von Kraftwerken
  • Energiebedarf und Umweltbelastung
  • Erneuerbare Energiequellen und Einsatzmöglichkeiten
  • Vorträge
  • LB Technik
  • Nutzung Internet
  • Tabellenkalkulationen
  • FüU mit Ph
10 Stunden
  • Entwicklung der Wohnungsheizung und der Bedürfnisse im Wandel der Normen und Werte
  • Erklären des Funktionsprinzips der Kraftwerke
  • Untersuchen der ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen
  • Analysieren der Abhängigkeit von Stromversorgung
  • Betrachten energiesparender Produktion und Konsum
  • Individuelle und gesellschaftliche Gestaltungs möglichkeiten: Gesetze, Ökosteuer, Tarife
5 Information und Kommunikation
  • Informationsbegriff
  • Prinzip der Informationsübertragung
  • Signale und Signalverknüpfung
  • Entwicklung der Kommunikationstechnik
  • Digitalisierung
  • Internet

  • Missbrauch der Technik
  • Nutzung Computer
  • Lb Technik
  • FüU mit Ph
  • FüU mit Inf
14 Stunden
  • Nachrichtenübermittlung
  • Untersuchung der Notwendigkeit der Kommunikation
  • Analyse von Geräten zur Informationsübertragung
  • Aufbau von Schaltungen zur Informationsübertragung
  • Entwickeln alternativer Zukunftsvisionen:
    • der gläserne Mensch
    • Lernen, Arbeiten und Leben im vernetzten System
  • Notwendigkeit des Datenschutzes

zurück