Schulinterner Lehrplan - Mathematik
zurück

Hier eine Word-Version (*.doc) zum Download (ca. 592KB).


Die aktuellste Version des Lehrplans findet man auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg im Menü Unterricht oder alternativ hier für Sek I und Sek II

Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10  

Themen und Inhalte Kompetenzentwicklung und Zielformulierung Zeit,
Hinweise
Einsatz von Medien Fachübergreifende und fächerverbindende Aspekte
inhaltsbezogenemathematische Kompetenzen prozessbezogenemathematische Kompetenzen
Trigonometrische Funktionen
  • Graphen und Eigenschaften der Sinus-, Kosinus- und Tangens-Funktion (Definitionsbereich, Wertebereich,Monotonie, Punkt- und Achsensymmetrie, kleinste Periode, Quadrantenbeziehungen, Nullstellen, Periodizität, Hoch- und Tiefpunkte)
  • erkennen trigonometrische Funktionen in inner- und außermathematischen Situationen
  • beschreiben periodische Vorgänge mithilfe der Eigenschaften
  • untersuchen den Einfluss von Parametern auf den Verlauf der Funktionsgraphen
  • beschreiben und interpretieren funktionale Zusammenhänge und ihre Darstellungen in Alltags-situationen in unterschiedlichen Formen
  • zeichnen Graphen und beschreiben Eigenschaftenvon f(x)= a⋅sin(b⋅x) und f(x)=a⋅cos(b⋅x)
  • zeichnen Graphen und beschreiben Eigenschaftender allgemeinen Funktion f(x)=a⋅sin(b⋅(x+c))) sowiegeometrische Interpretation der Parameter a, b und c
  • verwenden die Sinusfunktion zum Beschreiben periodischer Vorgänge
  • machen Angaben möglicher Sachsituationen zu vorgegebenen Graphen
  • verwenden das Bogenmaß eines Winkels bei der Darstellung von Graphen trigonometrischer Funktionen
14h
2KK
TK, Ma-Software Ph: Schwingungsgleichung, Wechselspannung, gleichförmige Kreisbewegung
Mu: Töne
Dreiecksberechnung
  • Definition des Sinus, Kosinus und Tangens am rechtwinkligen Dreieck
  • Sinussatz, Kosinussatz
  • Darstellen und Berechnen an Flächen (beliebige Dreiecke, Vierecke) und an Körpern einschließlich Stümpfen
  • erweitern die Kenntnisse über Berechnungsmöglichkeiten von Dreiecken
  • Nutzung des Sinus, Kosinus und Tangens in rechtwinkligen Dreiecken und Sinus- bzw. Kosinussatz in allgemeinen Dreiecken
  • Verwenden trigonometrischer Beziehungen zur Lösung von Sachproblemen
  • berechnen Winkel und Längen in rechtwinkligen Dreiecken mithilfe des Sinus, Kosinus und Tangens
  • berechnen Winkel und Längen in beliebigen Dreiecken durch Zerlegung in rechtwinklige Teildreiecke
  • begründen den Sinussatz für spitzwinklige Dreiecke
  • nutzen die trigonometrischen Beziehungen in rechtwinkligen sowie den Sinus- und Kosinussatz in beliebigen Dreiecken zur Berechnung von Längen und Winkeln, auch in Sachzusammenhängen
  • Formel A=½ a⋅b⋅sinγ zur Berechnung von Dreiecksflächen nutzen
  • Kennen den Zusammenhang zwischen Kreisbogen und Bogenmaß
20h
2KK
1.KA
  Ph: Optik Brechungsgesetz, Grenzwinkel
I. Klassenarbeit : Trigonometrie (Funktionen, Berechnungen) 2h
Körperberechnung
  • Pyramiden- und Kreiskegelstumpf
  • Darstellung im Schrägbild und Zweitafelbild
  • Darstellung und Berechnungen an zusammengesetzten Körpern
  • Vertiefung des räumlichen Vorstellungsvermögens
  • anschauliches Verständnis des Prinzips “Zusammensetzen und Zerlegen“
  • Entwicklung der Fähigkeit, geometrisches Wissen in Anwendungskontexten zu nutzen
  • Erfassen der Eigenschaften von Körpern (Entwerfen von Netzen, Zeichnen von Schrägbildern, Bauen von Körpermodellen)
  • Erstellen von Skizzen zur Planung von Berechnungen
  • Berechnen Volumina und Oberflächeninhalte von Körpern, auch in Sachzusammenhängen
  • Verwenden Skizzen und Planfiguren, nutzen Maßstäbe
  • Nutzen Satz des Cavalieri für Volumina windschiefer Körper
  • Skizzieren von Schrägbildern
14h
2 KK
  Geo: Berechnungen zur Erde, Pyramiden
Zufall und Wahrscheinlichkeit
  • Simulation von Zufallsexperimenten
  • Kombinatorische Abzählverfahren
  • Erwartungswert, Zufallsgröße
  • erarbeiten bei der Durchführung bekannter Glücksspiele stochastische Situationen (Laplace-Modell)
  • Kennenlernen unterschiedlicher Verfahren zur Gewinnung von Schätzwerten von Wahrscheinlichkeiten
  • wiederholte Durchführung von Zufallsexperimenten
  • Betrachtung kombinatorischer Grundfälle
  • Nutzung von Pfadregeln zur Berechnung von Ereigniswahrscheinlichkeiten
  • nutzen die kombinatorischen Grundmodelle ("Ziehen mit und ohne Zurücklegen") auf der Grundlage des allgemeinen Zählprinzips unter Verwendung von Baumdiagrammen
  • schätzen Wahrscheinlichkeiten aufgrund von Simulationen
  • verwenden das Urnenmodell zur Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten mehrstufiger Zufallsexperimente
16h
2KK
TK, CAS  
II. Klassenarbeit : Körperberechnung/Zufall 2h
Ganzrationale Funktionen - Veränderungen mit Funktionen beschreiben
  • Graph und Eigenschaften (Monotonie, Symmetrie Verhalten im Unendlichen)
  • Nullstellen
  • Mittlere Änderungsraten
  • Hoch-, Tief- und Wendepunkte
  • Ableitungsfunktion
  • können Aussagen zum Verlauf von Graphen machen, Eigenschaften zum Modellieren benutzen, funktionale Zusammenhänge untersuchen
  • Aufbau tragfähiger Grundvorstellungen (Wechsel zwischen sprachlichen, numerischen, grafischen und symbolischen Vorstellungen)
  • erwerben eine begrifflich - anschauliche Vorstellung der Änderungsrate
  • Diskussion von Veränderungsprozessen und markanten Punkten
  • erstellen Ableitungsfunktionen qualitativ
  • eignen sich grundlegende Lösungsverfahren zur Bestimmung von Nullstellen an
  • betrachten die Parabel als geometrische Figur und er-mitteln Flächeninhalte (Nutzung von Auszählverfahren)
  • machen Aussagen zum Verlauf von verschiedenen Graphen
30
3 KK
Ma-Software, CAS, TK  
III. Klassenarbeit: Vorprüfung (Prüfungsschwerpunkte) 160min
Anwendungen in Jahrgangsstufe 10
(Prüfungsvorbereitung)
  • können die Lagebeziehungen geometrischer Objekte (Punkt, Geraden, Parabeln) zueinander erkennen und ent-sprechende Berechnungen durchführen
  • können Funktionen (lineare, quadratische, trigonome-trische, Potenz-, Exponential-, Logarithmus-, Wurzelfunk-tionen) erkennen, systemati-sieren, zeichnen und Eigen-schaften beschreiben
  20h
2 KK
  Kunst: Der goldene Schnitt (Parabeln)
Technik: komplexe anwendungsbereite Aufgaben
Prüfung 160min

zurück