Interner Rahmenlehrplan für den Informatikunterricht 2002/03
zurück

Hier eine Word-Version (*.doc) zum Download.

Der diesjährige interne Rahmenlehrplan trägt zwei Änderungen im Unterricht Rechnung. Zum einen wird Informatik in der Stufe 11 nicht mehr verbindlich unterrichtet. Zum zweiten erfolgt schulintern eine schrittweise Umstellung von der Programmiersprache Turbopascal zu Java. Daher kommt es vor allem in den Stufen 11 und 12 noch zu inhaltlichen Überschneidungen.

Anforderungen

11/I Die Schüler erlangen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer und beim Umgang mit Software. Außerdem erhalten sie einen Überblick über seine Stellung in der heutigen Gesellschaft. Insbesondere soll auch die Kritikfähigkeit gegenüber dem Einsatz von Rechentechnik geschult werden
11/II Die Schüler erhalten einen Überblick über verschiedene Formen multimedialer Präsentationen. Am Beispiel von HTML werden verschiedenste Aspekte von Internetauftritten beleuchtet. Ein Schwerpunkt ist der bewusste Umgang mit dem Medium Internet (Bewertung von Inhalten).
12 Wegen der schulinternen Umstellung entspricht der Inhalt in 12/I dem von 11/II. Allerdings werden mehr Gestaltungselemente behandelt. Am Beispiel einer Scriptsprache werden bereits elementare Konstrukte erläutert. In 12/II erfolgt dann die Umstellung auf Java. Neben der eigentlichen Programmierung stehen auch Fragen der Softwarequalität im Mittelpunkt. Bei der Arbeit an Projekten sollen Team- und Kritikfähigkeit, Kreativität und Disziplin gefördert werden. In Zusammenarbeit mit anderen Fächern können Applets entstehen, die dann über das Internet für den Unterricht genutzt werden.
13 Die Programmierung wird hier zu komplexeren Datentypen und Programmstrukturen geführt. Durch Untersuchung verschiedener Algorithmen zur Problemlösung kommen die Schüler zu Wirtschaftlichkeitsaussagen und werden angeregt, im Problemlösungsprozess gefundene Ergebnisse mit dem Versuch der Optimierung zu überdenken

Unterrichtsinhalte

11/I
  • Beschreibung der grundlegenden Komponenten eines Computersystems (EVA, Hard- und Software, Betriebssystem)
  • Geschichte der Computertechnik, Computergenerationen, Fähigkeiten und Anwendungsgebiete von Computern, Probleme
  • Das Betriebssystem, Bestandteile, Arbeit mit dem Dateisystem, Arbeit mit Netzwerken
  • Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Zusammenarbeit zwischen den Programmen
11/II Theorie
  • Aufbau und Arbeitsweise des Internets
  • Regeln für das Gestalten von Websites
  • Sicherheit im Netz (Datenklau, Viren & Co)
  • Datenschutz und Urheberrecht
Programmierung
  • Softwarequalität
    für Anwender: Benutzerführung, Hilfe, Eingabesicherung...
    für Programmierer: Strukturierung des Quellcodes, Kommentare, Wahl der Bezeichner
  • Aufbau und Programmierung von HTML-Dokumenten (Metatags, Zeichenformatierung, Absätze, Listen, Tabellen, Bilder, Animationen, Hyperlinks, Formulare, Frames, evtl. CSS)
  • Verwendung von Javascript zur Gestaltung dynamischer Websites (Arbeit mit deklarierten - und Systemvariablen; Systemzeit, Browserabfrage, Textbehandlung, Arbeit mit Layern, Verbindung mit bestimmten EventHandlern [onload, onmouseover, onmouseout, onclick])
  • Konstrukte (lineare Programmierung, Verzweigungen, Wiederholungen)
  • Projektarbeit
12 Theorie
  • Aufbau und Arbeitsweise des Internets
  • Regeln für des Gestalten von Websites
  • Sicherheit im Netz (Datenklau, Viren & Co)
  • Datenschutz und Urheberrecht
  • Entwicklung der Rechentechnik
  • Philosophische Fragen zur Stellung des Computers in unserer Gesellschaft

  • Algorithmusbegriff
  • Struktogramme, Mittel der Strukturierung
  • Syntax(~diagramme)
  • vom Problem zum Programm (Spezifikation, Lösungsansatz, Struktogramm, Übersetzung, Testen)
  • Iteration, Rekursion
Algorithmen
  • HORNER-Schema
  • EUKLIDscher Algorithmus
  • Bestimmung des ggT
Programmierung
  • Softwarequalität
    für Anwender: Benutzerführung, Hilfe, Eingabesicherung...
    für Programmierer: Strukturierung des Quellcodes, Kommentare, Wahl der Bezeichner
  • Aufbau und Programmierung von HTML-Dokumenten (Metatags, Zeichenformatierung, Absätze, Listen, Tabellen, Bilder, Animationen, Hyperlinks, Formulare, Frames, evtl. CSS)
  • Verwendung von Javascript zur Gestaltung dynamischer Websites (Arbeit mit deklarierten - und Systemvariablen; Systemzeit, Browserabfrage, Textbehandlung, Arbeit mit Layern, Verbindung mit bestimmten EventHandlern [onload, onmouseover, onmouseout, onclick])
  • Konstrukte (lineare Programmierung, Verzweigungen, Wiederholungen)
  • Projektarbeit

  • Unterschiede Java - Javascript
  • Applikationen, Applets
  • Arbeit ohne und mit Entwicklungsumgebungen (Entwickeln und Testen)
  • einfache Datentypen
  • Konstrukte (lineare Programmierung, Verzweigungen, Wiederholungen)
  • Arbeit mit booleschen-, numerischen- und Textvariablen
  • Klassen, Eigenschaften und Methoden
13 Theorie
  • Sicherheit
  • Wirtschaftlichkeit von Verfahren zur Problemlösung
  • Mittel der zunehmenden Strukturierung von Programmen
Algorithmen
  • Verschlüsselungs- und Komprimierungsverfahren (z.B. Huffman, Cäsar, Vigenère,...)
  • Sortierverfahren (Bubble-Sort, Insertion-Sort, Selection-Sort, Merge-Sort, Quick-Sort)
Programmierung
  • Type-Deklaration
  • Zusammengesetzte Datentypen (record, set, array, file),
  • ein- und zweidimensionale Felder,
  • Analysieren von Sortierverfahren,
  • Mengenvereinbarung und Anwendung,
  • Unit
  • Projektarbeit

zurück